Zahlenführerschein

„Liebes Mathebuch, werde endlich erwachsen und löse deine Aufgaben selber.“

Dies ist sicherlich der Wunsch vieler Kinder mit einer Rechenschwäche. Das Konzept „Zahlenführerschein“ erarbeitet das Mengenverständnis spielerisch als Voraussetzung für den Mathematikunterricht.

Schon im kindlichen Spiel kommen Zahlen und Mengen vor, jedoch erfassen Kinder dies nicht als mathematische Zusammenhänge. In der Schule wird Mathematik oft abstrakt vermittelt. Der Zahlenführerschein zeigt Kindern den Alltagsbezug, um Mengen und Zahlen zu verstehen. Die Hausaufgabensituation ist oft belastet. Das Konzept unterstützt auch die Eltern durch individuelle Beratung und häusliche Übungen im angepassten Maß. Dadurch bessert sich die emotionale Situation der Kinder und Eltern.

Dieses ergotherapeutische Konzept ist kein reines Rechentraining, sondern orientiert sich an neurophysiologischen Grundlagen zum Lernen.

Es gliedert sich in 10 thematische Schritte zur Mengenerfassung im Zahlenraum bis 20. Jeder thematische Schritt wird automatisiert, sodass das Wissen stressresistent für Klassenarbeiten zur Verfügung steht. Darüber hinaus gibt es eine Zahlenraumerweiterung bis 100 und Strategien im Umgang mit Geld und Uhrzeiten.

In der Praxis hat sich über viele Jahre das Konzept „Zahlenführerschein“ bei Kindern mit leichten und schweren Rechenproblemen sehr bewährt.

2018 ist im Schul-Kirchner Verlag das Buch „Zahlenführerschein“ von Andrea Hassel erschienen.

10 thematische Schritte:

1.

Spielerischer Umgang mit Mengenerfassung, -ergänzung, -zerlegung mit dem „Mengenbus“ oder „Mengenschiff“

2.

Erfassung des Zehnerraums durch Passerzahlen auf laminierten Karten

3.

Passerzahlen durch Spiele automatisieren

4.

Transfer zur Subtraktion und Addition

5.

Zerlegungsmöglichkeiten der Zahlen 2-9 erarbeiten durch die Schüttelbox und die Erstellung von laminierten Karten

6.

Zerlegungsmöglichkeiten automatisieren und visualisieren

7.

Transfer zu Rechenaufgaben zur Addition und Subtraktion

8.

Erarbeitung des Zehnerübergangs durch eine visuelle, auditive und kinästhetische Strategie

9.

Hilfsmittel reduzieren auf die visuelle oder auditive Strategie

10.

Automatisieren des Zehnerübergangs durch verschiedene Spiele

Download: Info/Bestellschein (PDF)